mobirex - Monitoring | Beratung | Information

Seit dem 1. Januar 2025 leitet die LAGO mit ihrer Fachstelle mobirex – Monitoring | Beratung | Information zur extremen Rechten und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) die Mobile Beratung in Baden-Württemberg.
Die Fachstelle mobirex ist landesweit aufgestellt - mit jeweils einem Mobilen Beratungsteam in jedem der vier Regierungsbezirke sowie einer zentralen Monitoring- und Informationsstelle.
Die Mobilen Beratungsteams unterstützen und begleiten alle, die sich aktiv gegen extreme Rechte, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, LSBTIQ*-Feindlichkeit, Antifeminismus und Verschwörungserzählungen engagieren und die demokratische Alltagskultur nachhaltig stärken wollen. Die Monitoring- und Informationsstelle versorgt dabei Interessierte und die Mobilen Berater*innen mit Informationen und Analysen zum Themenfeld.
mobirex befindet sich in Trägerschaft der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (LAGO), ist Teil des Demokratiezentrums Baden-Württemberg und Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Beratung im Bundesverband Mobile Beratung.
Die Fachstelle wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat, und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!"
Presseeinladung
Stuttgart, 15.10.2025
Mehr Vorfälle, mehr Bedrohung, mehr Unterstützung – die Fach- und Beratungsstelle mobirex stärkt die Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg gegen die extreme Rechte
Die politische Stimmung im Land hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Sportvereine, Jugend- und Kulturorganisationen sowie Schulen berichten vermehrt von rechten Äußerungen und Vorfällen. Immer häufiger tauchen im öffentlichen Raum rechte Aufkleber und Hakenkreuze auf. Seit 2020 ist die Zahl der Jugendlichen, die politisch rechts motivierte Straftaten begangen haben, stetig gewachsen. 2024 war sie sogar doppelt so hoch wie im Vorjahr. Auch die Einstellungsforschung zeigt eine wachsende Zustimmung zu extrem rechten Einstellungen und Positionen quer durch alle Alters- und Gesellschaftsgruppen.
Doch es gibt sie - die demokratische Zivilgesellschaft: Menschen, Initiativen, Lehrkräfte und Vereine, die durch Projekte und Aktivitäten wie Bündnisse vor Ort, Demokratiewerkstätten und transkulturelle Begegnungsräume die demokratische Alltagskultur lebendig halten. Diese Gruppen verdienen Unterstützung und Stärkung.
Seit Anfang 2025 gibt es in Baden-Württemberg mit der Mobilen Beratung zur extremen Rechten und Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit eine Stelle, an die sie sich wenden können. Die Mobile Beratung unterstützt sie. Die zentrale Monitoring- und Informationsstelle erfasst, wo und wie extrem rechte Akteur*innen in Baden-Württemberg auftreten.
Die Fach- und Beratungsstelle mobirex im Demokratiezentrum Baden-Württemberg wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag BadenWürttemberg beschlossen hat, und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Träger von mobirex ist die Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (LAGO BW).
Die Fach- und Beratungsstelle mobirex lädt Sie herzlich ein zur Vorstellung der Mobilen Beratung Baden-Württemberg in der
Landespressekonferenz
23. Oktober 2025
11 Uhr
Bürger- und Medienzentrum des Landtags von Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart.
Minister Manne Lucha nimmt an der Pressekonferenz teil. Der Termin ist mit der Landespressekonferenz abgestimmt.
Anmeldung erfolgt über die Landespressekonferenz Baden-Württemberg: info@lpk-bawue.de

Die Materialien können kostenlos bei uns bestellt werden oder stehen hier zum Download zur Verfügung:
Infoflyer mobirex (2025)

Infoflyer Antifeminismus (2022)
Checkliste zur sexuellen Bildung der Vielfalt - eine Entscheidungshilfe für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen in Baden-Württemberg (2024)

--
Ein Blick auf die Region Heilbronn
Zwischen extrem rechten Aktivitäten und Engagement für eine menschenrechtsorientierte Demokratie.
Hrsg. v. Fachstelle mobirex im Demokratiezentrum Baden-Württemberg (2021)
Gefährlicher Irrweg: Die Neonazipartei "Der III. Weg" in Baden-Württemberg
Infoflyer der Fachstelle mobirex (2024)
--
Die Identitären - Keine Bewegung, aber extrem rechts
Infoflyer der Fachstelle mobirex (2019)

--
EINSICHT|EN
Mit unserem Fachmagazin EINSICHT|EN wollen wir einen Blick auf die extreme Rechte, daran angrenzende GMF-Facetten und Antifeminismus in Baden-Württemberg werfen. In jeder Ausgabe gibt es dazu ein Schwerpunktthema.
- EINSICHT|EN 01/2021 - In Pandemie-Zeiten
- EINSICHT|EN 02/2022 - Kontur, Kontext und Kontinuität: von Antiziganismus im Südwesten
- EINSICHT|EN 03/2023 - Extreme Rechte und Ungleichwertigkeitsideologien in der Postmigrationsgesellschaft
- EINSICHT|EN 04/2024 - Monitoring: Die extreme Rechte, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Antifeminismus in Baden-Württemberg im Blick
Demokratieförderung in Baden-Württemberg
- Anlauf- und Vernetzungsstelle gegen Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Demokratie stärken (Landesprogramm)
- Demokratiezentrum Baden-Württemberg
- Landesnetzwerk für Menschenrechte und Demokratieentwicklung
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Team meX der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Beratungsangebote
- Bundesverband Mobile Beratung
- FEX - Fachstelle Extremismusdistanzierung
- LAG Antidiskriminierungsberatung Baden-Württemberg
- Leuchtlinie – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
- OFEK - Beratung bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung BW
- Respect – Meldestelle und Hilfe bei Hetze im Netz
- RIAS - Meldestelle Antisemitismus Baden-Württemberg
- Verband Deutscher Sinti und Roma - Beratungsstelle zum Thema Antiziganismus
- ZEBRA BW Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen
(u.a. zu Verschwörungsglauben)
Informationen zur (extremen) Rechten
Grundsätze Mobiler Beratung
- Bundesverband Mobile Beratung: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus. Inhaltliche und methodische Grundsätze. 2., aktualisierte Auflage (2024) Hier abrufbar
Informationen zu den Themen (extreme) Rechte und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Amadeu Antonio Stiftung: Alternative Wirklichkeiten. Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien. (2020) Hier abrufbar
- Bundesverband Mobile Beratung: Jahresrückblick 2024. Wie die AfD und ihre rechtsextremen Netzwerke die Demokratie angreifen. Wo Gegenwehr wirkt. (2024) Hier abrufbar
- Cemas: Deutsche im Terrorgram-Netzwerk. Eine Dunkelfelduntersuchung zur Aktivität deutscher User im Militanten Akzelerationismus. (2025) Hier abrufbar
- Demokratiezentrum Baden-Württemberg: Pädagogischer Umgang mit antimuslimischen Rassismus. (2016) Hier abrufbar
- Landeszentrale für politische Bildung: Themenheft Homophie und Heterosexismus. Aus der Reihe „Bürger & Staat“. (2015) Hier abrufbar
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg/ LpB/ Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung: Wahrnehmen - Benennen - Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen. (2019) Hier abrufbar
- Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V.: „Ich bin stolz, Türke zu sein!“ Graue Wölfe und türkischer (Rechts-)Nationalismus in Deutschland. (2016) Hier abrufbar
Broschüren zum Umgang mit extrem rechten Aktivitäten
- Landesjugendring Hamburg: Haltung statt Neutralität. Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit. (2025) Hier abrufbar
- Beratungsnetzwerk Hessen: “Was soll ich denn da sagen?!” Zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus im Schulalltag. 2. Auflage (2018) Hier abrufbar
- Bundesverband Mobile Beratung: "Was machen wir denn jetzt?!" Zum Umgang mit rechten Inhalten in Klassenchats. (2022) Hier abrufbar oder Druckversion bei mobirex anfragen
- Bundesverband Mobile Beratung [u.a.]: „Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück“ – Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und Kommunen. 2. Auflage (2019). Hier abrufbar oder Druckversion bei mobirex anfragen
- Bundesverband Mobile Beratung/ Bundeszentrale für politische Bildung: Was blüht dem Dorf? Demokratieentwicklung auf dem Land. (2019) Hier abrufbar oder Druckversion bei mobirex anfragen
- Bundesverband Mobile Beratung/ VBRG: Bedroht zu werden, gehört nicht zum Mandat. Ratgeber für Kommunalpolitik und Verwaltung. (2021) Hier abrufbar oder Druckversion bei mobirex anfragen
- Lewandowsky, Stephan et al.: Widerlegen, aber richtig. Das Debunking Handbuch. (2020) Hier abrufbar
Zum Weiterlesen
- Amlinger, Caroline/ Nachtwey, Oliver: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin 2022.
- Gomolla, Mechthild/ Kollender, Ellen/ Menk, Marlene (Hrsg.): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen. Weinheim/ Basel 2018.
- Henninger, Annette/ Birsl, Ursula: Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bielefeld 2020.
- Hillje, Johannes: Das "Wir" der AfD. Kommunikation und kollektive Identität im Rechtspopulismus. Frankfurt/ New York 2022.
- Salzborn, Samuel: Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden 2020.
