mobirex - Monitoring | Bildung | Information

Herzlich Willkommen bei mobirex

Seit dem 1. Januar 2021 bietet die Fachstelle mobirex - Monitoring | Bildung | Information zur extremen Rechten und daran angrenzenden Facetten der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) in Baden-Württemberg. Darüber hinaus legen wir seit dem 1. Mai 2021 einen weiteren Themenschwerpunkt auf das Thema Antifeminismus in Baden-Württemberg.

Wir stehen ehren- und hauptamtlich Engagierten in Baden-Württemberg in diesem Themenfeld zur Seite mit

  • Informationen und Analysen zu diesen Themen sowie mit der Vermittlung von Kontakten zu Ansprechpartner*innen aus den Bereichen Beratung und politische Bildung
  • einem Monitoring zu entsprechenden Aktivitäten, welches bei der Einschätzung von Entwicklungen und der Erarbeitung von Gegenstrategien hilft und mit
  • Bildungsformaten in Form von Vorträgen und spezifischen Workshops, mit denen wir für extrem rechte, antifeministische und diskriminierende Erscheinungsformen sensibilisieren und die Entwicklung von Umgangsstrategien anregen wollen.

Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an. Unsere Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte.

mobirex befindet sich in Trägerschaft der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (LAGO) und ist Teil des Verbundes Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Des Weiteren arbeiten wir mit dem Bundesverband Mobile Beratung zusammen.

Die Fachstelle wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" sowie vom baden-württembergischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.

Aktuelles

Neue Ausgabe des Magazins EINSICHT|EN zum Thema Antiziganismus erschienen

Die neue Ausgabe unseres Magazins EINSICHT|EN ist erschienen! Darin widmen wir uns dem Schwerpunktthema Antiziganismus. 

Beim Antiziganismus handelt es sich um eine Diskriminierungsform, die ebenso aktuell wie über Jahrhunderte historisch gewachsen ist. An ihr lässt sich nahezu exemplarisch beschreiben, wie Menschen über Generationen und Zeiten hinweg als der Gesellschaft nicht zugehörig, als fremd und anders beschrieben und auf Basis dieser Zuschreibung ausgegrenzt und abgewertet werden.

Darüber hinaus erhalten im Magazin auch Initiativen und Institutionen einen Platz, die sich für die Gleichberechtigung und das Empowerment von Sinti*zze und Rom*nja einsetzen.

Die Broschüre kann kostenlos bei mobirex bestellt (mobirex@lago-bw.de) oder runtergeladen werden (siehe >>Downloads<<)
 
 

Zwei Onlineveranstaltungen für Fachkräfte der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit zu den Folgen des Kriegs in der Ukraine

Zwei Online-Veranstaltungen der Fach- und Informationsstelle mobirex in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten (AGJF) Baden-Württemberg am 19.10.2022 und am 14.11.2022 widmen sich Themen, die für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg derzeit relevant sind.

Die Online-Veranstaltung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit „Krieg über Medien“ am 19.10.2022 von 10 Uhr bis 12 Uhr beschäftigt sich mit der Berichterstattung zum Ukraine-Krieg und Falschmeldungen, mit denen Kinder und Jugendlichen im digitalen Raum konfrontiert werden.

Charlotte Lohmann (Projekt firewall, Amadeu Antonio Stiftung) und Una Titz (Projekt de:hate, Amadeu Antonio Stiftung) analysieren die Berichterstattung in den Medien, Falschmeldungen und deren Verbreitung in den Sozialen Netzwerken. Der Fokus ist auf die Plattform TikTok gerichtet, da diese für die Verbreitung von Desinformationen und Falschmeldungen unter jüngeren Nutzer*innen eine große Rolle spielt.
Die Referentinnen werden gemeinsam mit den teilnehmenden Fachkräften (medien)pädagogische Handlungsoptionen und den Umgang mit der Thematik erörtern.

Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter, besteht aus Informationstransfer und einem Vortrag. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung per Mail an Sarah Goschurny.

Die Veranstaltung auf Facebook

 

Die zweite Online-Veranstaltung widmet sich der Thematik „Ungleichbehandlung von Geflüchteten – Mit Jugendlichen darüber sprechen, aber wie?“ am 14.11.2022 von 10 Uhr bis 12 Uhr.

Geflüchtete aus der Ukraine erhalten in Deutschland eine befristete Aufenthaltserlaubnis, Sozialleistungen sowie eine Arbeitserlaubnis. Für Geflüchtete aus anderen Herkunftsländern – etwa aus Syrien, dem Irak, Afghanistan oder afrikanischen Ländern – ist der der Zugang häufig schwieriger. Aber auch für ukrainische Geflüchtete gibt es Diskriminierungsrisiken, die in der Kinder- und Jugendarbeit zum Thema werden.

Duha Binici und Eileen König von der ju:an - Praxisstelle anitisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu Antonio Stiftung wollen in einem Workshop gemeinsam mit den Fachkräften der OKJA Möglichkeiten finden, wie man mit Jugendlichen über jene Themen und Diskurse, die der Ukraine-Krieg mit sich bringt, sprechen kann.

Die Veranstaltung ist als Workshop geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung per Mail an Sarah Goschurny.

Die Veranstaltung auf Facebook

 

Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, die der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Die Veranstaltungen werden von der Fachstelle mobirex – Monitoring | Bildung | Information und der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg gemeinsam angeboten.

 

mobirex ist eine Fachstelle im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Das Demokratiezentrum wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!

Zielgruppen

Unser Angebot richtet sich an:

  • Fachkräfte aus der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit
  • zivilgesellschaftliche Initiativen und Netzwerke
  • Lehrkräfte und Schulsozialarbeit
  • Vereine und Verbände
  • Journalist*innen
  • Engagierte in der Flüchtlingshilfe
  • Einzelpersonen
  • Kommunale Politik und Verwaltung
  • Landespolitik und -verwaltung
  • Kirchen und Religionsgemeinschaften
  • Migrant*innen-Selbstorganisationen
  • Gewerkschaften
  • Soziale Einrichtungen
  • Polizei
  • Gewerbetreibende und Unternehmen
Downloads

Die Materialien können kostenlos bei uns bestellt werden oder stehen hier zum Download zur Verfügung:

 

Infoflyer Antifeminismus (2022)

--

 

Ein Blick auf die Region Heilbronn
Zwischen extrem rechten Aktivitäten und Engagement für eine menschenrechtsorientierte  Demokratie.
Hrsg. v. Fachstelle mobirex im Demokratiezentrum Baden-Württemberg (2021)

--

 

Die Identitären - Keine Bewegung, aber extrem rechts
Infoflyer der Fachstelle mobirex (2019)

--

 

EINSICHT|EN
Mit unserem Fachmagazin EINSICHT|EN wollen wir einen Blick auf die extreme Rechte, daran angrenzende GMF-Facetten und Antifeminismus in Baden-Württemberg werfen. In jeder Ausgabe gibt es dazu ein Schwerpunktthema.

  • EINSICHT|EN 01/2021 - In Pandemie-Zeiten
  • EINSICHT|EN 02/2022 - Kontur, Kontext und Kontinuität: von Antiziganismus im Südwesten
Weiterführende Links
Leseempfehlungen

Informationen zu den Themen (extreme) Rechte und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

  • Agentur für Soziale Perspektive: Das Versteckspiel. (2017) Hier abrufbar
  • Amadeu Antonio Stiftung: Alternative Wirklichkeiten. Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien. (2020) Hier abrufbar
  • Demokratiezentrum Baden-Württemberg: Pädagogischer Umgang mit antimuslimischen Rassismus. (2016) Hier abrufbar
  • Landeszentrale für politische Bildung: Themenheft Antiziganismus. Aus der Reihe „Bürger & Staat“. (2018) Hier abrufbar
  • Landeszentrale für politische Bildung: Themenheft Homophie und Heterosexismus. Aus der Reihe „Bürger & Staat“. (2015) Hier abrufbar
  • Ministerium für Kultus, Jugend uns Sport BaWü/ LpB/ Zentrum für schulqualität und Lehrerbildung: Wahrnehmen - Benennen - Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen. (2019) Hier abrufbar
  • Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V.: „Ich bin stolz, Türke zu sein!“ Graue Wölfe und türkischer (Rechts-)Nationalismus in Deutschland. (2016) Hier abrufbar

 

Broschüren zum Umgang mit extrem rechten Aktivitäten

  • Beratungsnetzwerk Hessen: “Was soll ich denn da sagen?!” Zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus im Schulalltag. (2016) Hier abrufbar
  • Bundesverband Mobile Beratung: "Was machen wir denn jetzt?!" Zum Umgang mit rechten Inhalten in Klassenchats. (2022) Hier abrufbar oder Druckversion bei mobirex anfragen
  • Bundesverband Mobile Beratung [u.a.]: „Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück“ – Empfehlungen zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Parlamenten und Kommunen. 2. Aufl. (2019). Hier abrufbar oder Druckversion bei mobirex anfragen
  • Bundesverband Mobile Beratung/ Bundeszentrale für politische Bildung: Was blüht dem Dorf? Demokratieentwicklung auf dem Land. (2019) Hier abrufbar oder Druckversion bei mobirex anfragen
  • Bundesverband Mobile Beratung/ VBRG: Bedroht zu werden, gehört nicht zum Mandat. Ratgeber für Kommunalpolitik und Verwaltung. (2021) Hier abrufbar oder Druckversion bei mobirex anfragen
  • Lewandowsky, Stephan et al.: Widerlegen, aber richtig. Das Debunking Handbuch. (2020) Hier abrufbar
  • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR): Wachsam sein! Zum Umgang mit rechten und rechtsextremen Einschüchterungsversuchen und Bedrohungen. (2017) Hier abrufbar

Zum Weiterlesen

  • Adorno, Theodor W.: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Ein Vortrag. Mit einem Nachwort von Volker Weiß. Berlin 2019.

  • Büchner, Timo: "Weltbürgertum statt Vaterland". Antisemitismus im Rechtsrock. Münster 2018.
  • Blum. Rebekka: Angst um die Vormachtstellung. Zum Begriff und zur Geschichte des deutschen Antifeminismus. Hamburg 2019.
  • Stegemann, Patrick/ Musyal, Sören: Die rechte Mobilmachung. Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen. Berlin 2020.