Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) entstand 1999 in Sachsen mit dem Ziel, neonazistischen und menschenverachtenden Einstellungen durch antirassistische Bildungsarbeit in Schulen entgegenzuwirken. Seit 2002 gibt es das NDC auch in Baden-Württemberg und es ist heute in dreizehn Bundesländern (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg) sowie in Österreich aktiv. Durch enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Landesnetzstellen, gemeinsame Qualitätsvereinbarungen und bundeseinheitliche Konzepte schafft es das NDC seit Jahren, mithilfe von gut ausgebildeten Ehrenamtlichen wertvolle Präventionsarbeit an Schulen und in Jugendgruppen im außerschulischen Bereich zu leisten. Bei allen angebotenen Projekttagen verfolgt das NDC die fünf grundlegenden Ziele
- Informationen zu vermitteln und zum Nachdenken anzuregen,
- Menschen Mut zu machen sich zu äußern,
- klar gegen rechte und menschenverachtenden Meinungen aufzutreten,
- Solidarität mit Betroffenen von menschenverachtenden Einstellungen zu zeigen
- und zum couragierten Handeln im Alltag zu motivieren.
Das NDC wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Neben der LAGO als Trägerin des Projektes arbeitet das NDC in Baden-Württemberg noch mit einer Reihe weiterer Kooperationspartner*innen zusammen: der DGB-Jugend Baden-Württemberg, der GEW Baden-Württemberg, dem Jugendzentrum in Selbstverwaltung „Friedrich Dürr“ in Mannheim und der Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte in Stuttgart.
Nähere Informationen zum NDC Baden-Württemberg finden sich hier: